top of page
Totenbergkapelle St. Peter in Heidenheim nach denkmalgerechter Sanierung mit romanischen Fenstern und historischem Dachstuhl aus dem 16. Jahrhundert, architektonisches Wahrzeichen im Brenztal.

Totenbergkapelle

denkmalgerechte Sanierung - Heidenheim

Die Totenbergkapelle in Heidenheim ist die älteste christliche Kirche im mittleren Brenztal und verbindet jahrhundertealte Baugeschichte mit architektonischer Bedeutung. Sie wurde ursprünglich im 5. oder 6. Jahrhundert als Holzkirche erbaut und im 8. Jahrhundert durch einen Steinbau ersetzt. Heute gilt sie als Zeugnis frühchristlicher und staufischer Architektur in Baden-Württemberg. Ihre Lage auf dem Totenberg, umgeben von einem historischen Friedhof, unterstreicht ihre kulturelle und geschichtliche Bedeutung. Sanierung des Dachstuhls – Denkmalpflege und Herausforderungen Die denkmalgerechte Sanierung der Totenbergkapelle stellte insbesondere beim Dachstuhl eine besondere Herausforderung dar. Der im 16. Jahrhundert errichtete Dachstuhl, ausgeführt als liegender Stuhl aus überwiegend unbehauenen Hölzern, wurde behutsam restauriert. Dabei wurde auf die Erhaltung der originalen Bausubstanz geachtet, um den Charakter des Bauwerks zu bewahren. Heute ist die Totenbergkapelle nicht nur ein kulturelles Wahrzeichen, sondern auch ein Beispiel für gelungene Sanierung historischer Architektur im Brenztal.

bottom of page